- Weiheakt
- Wei|he|akt, der: Akt des Weihens (1, 2 a).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Weiheakt — Wei|he|akt … Die deutsche Rechtschreibung
Engelbert Rehling — (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten von der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regimes im KZ Dachau … Deutsch Wikipedia
K.Ö.St.V. Rudolfina Wien — Wappen Zirkel Basisdaten Universitäten: Wien Grü … Deutsch Wikipedia
Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) — Das Karmelitinnenkloster Neuburg an der Donau stiftete 1661 Pfalzgraf Philipp Wilhelm. Das Gebäude befand sich in der Altstadt auf dem Berg. Bis zu 81 Nonnen waren hier beheimatet. Das Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen wurde 1802 im Zuge der … Deutsch Wikipedia
Langenhard — Rikon ist geografischer Mittelpunkt und Zentrum der Gemeinde Zell, einer politischen Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz. Das Dorf liegt 10 km südöstlich von Winterthur im Tal der Töss und erstreckt sich beidseits des… … Deutsch Wikipedia
Ludwig VI. (Frankreich) — Ludwig VI., genannt der Dicke (franz.: Louis VI le Gros; * Herbst 1081 in Paris; † 1. August 1137 in Béthisy Saint Pierre) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1108 bis 1137 ein König von Frankreich. Er gilt als einer der tatkräftigsten… … Deutsch Wikipedia
Patrozinium — Mariensäule und Dom zu Unserer Lieben Frau, München Als Patrozinium wird die Schutzherrschaft eines Patrons oder einer Patronin bezeichnet, der eine Einrichtung (Kirche, Spital, Schule) unterstellt wird. Das Wort wird auch für das Hochfest… … Deutsch Wikipedia
Rikon — Rikon, im Vordergrund die Töss … Deutsch Wikipedia
Rudolfina — Die Katholische Österreichische Studentenverbindung Rudolfina ist eine katholische, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung mit Sitz in Wien. Rudolfina ist Mitglied im österreichischen Cartellverband (ÖCV) und stellte in diesem vom 1 … Deutsch Wikipedia
Konsekration — (lat.), Einsegnung, besonders des Brotes und Weines beim Abendmahl, wobei die Einsetzungsformel gesprochen oder gesungen und das Zeichen des Kreuzes gemacht wird. Als ein ausschließlich dem katholischen Kirchenrecht angehöriger Begriff bedeutet K … Meyers Großes Konversations-Lexikon